Informationen
Schutz- und Betriebskonzept SJ 2020/2021
Die Informationsschreiben zu den Massnahmen finden Sie unter "Aktuell" bei politischer Struktur.
Verhaltensregeln
Kritische Stellungnahmen sind uns wichtig.
Wertschätzende Rückmeldungen von Eltern, SchülerInnen, AbgängerInnen oder abnehmenden Stufen und Betrieben sind für unsere Entwicklung ebenso von grosser Bedetung.
In unserem Qualitätsleitbild haben wir das Verständnis unseres Auftrages wie folgt festgelegt:
Sekundarstufe I im Bucheggberg: Wer wir sind und sein wollen - Auftrag und Mission
Gesellschaftlicher Kernauftrag Kernauftrag der Sekundarstufe I der Volksschule ist die Vorbereitung auf und die Befähigung für den Eintritt in die Berufswelt. Die Schule soll zur demokratischen Partizipation in der Gesellschaft beitragen. Grundsätze und Leitideen der Volksschule im Kanton Solothurn sind festgelegt in der kantonalen Verfassung, im Volksschulgesetz und im Lehrplan. Kernaussagen sind:
- Erziehung und Ausbildung sind partnerschaftliche Aufgaben von Eltern und Schule.
- Jeder Schüler [und jede Schülerin] hat Anspruch auf eine seinen [und ihren] geistigen, seelischen und körperlichen Fähigkeiten angemessene Bildung.
- Die solothurnische Volksschule […] erzieht zu selbständigem Denken und Arbeiten und vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zur Bewährung im Leben.
- Sie […] fördert die Erziehung zur Mitverantwortung in unserem demokratischen Staatswesen.
Zur Idee der schulischen Bildung unterteilt auch der neue Lehrplan in folgende Fähigkeiten:
- Fähigkeit zu selbständigem Denken, Fühlen und Werten und zum tieferen Verständnis seiner selbst (Selbstkompetenz)
- Fähigkeit zum Verstehen der kulturellen und natürlichen Umwelt (Sachkompetenz)
- Fähigkeiten zur Gestaltung der Welt in mitmenschlicher Verantwortung (Sozialkompetenz)
Fünf Grundsätze leiten diese Bildungsaufgaben:
• Menschenbildung
• Allgemeinbildung
• Ganzheitlichkeit
• Selbsttätigkeit
• Gemeinschaftsbildung
Mission Statement – „the reason for being“
Unsere Schule ist eine Brücke zwischen der Welt der Familie und der Gesellschaft. Sie bietet ein Übungsfeld für gemeinsam geregeltes und verantwortetes Zusammenleben und Lernen sowie für den Umgang mit Schwierigkeiten, die dabei entstehen.
Über die Erfüllung des Dienstauftrages hinaus, ist es uns wichtig mit Engagement und im Dialog mit den Beteiligten, die Jugendlichen auf die Berufs- und Lebenswelt fachlich und sozial vorzubereiten. Das Lernen ist der Fokus unserer täglichen Arbeit.
Leitwerte der Sekundarstufe I
In der Sekundarstufe I in Schnottwil werden nach den Ferien keine regelmässigen Läusekontrollen durchgeführt. Eine Läusekontrolle in der Schule erfolgt nur, wenn ein Läusebefall gemeldet wurde.
Bitte kontrollieren Sie Ihre Kinder zu Hause auf Läusebefall. Sollten Sie bei der Läusekontrolle zu Hause unsicher sein oder einen Verdacht auf Läusebefall haben, so wenden Sie sich bitte an Regina Räz, Leiterin Läusekontrolle.
Entdecken Sie Läuse oder Nissen bei Ihrem Kind, müssen Sie den Befall umgehend Regina Räz melden.
Kontaktdaten Leiterin Läusekontrolle:
Regina Räz, Möösliweg 9, 3254 Messen, Tel. P: 031 765 58 75, Email: regina.raez@bluewin.ch